top of page
Artenschutzprojekt 2024

Seit einigen Jahren ist vielerorts ein Rückgang oder sogar Verlust von verschiedensten Tier- und Pflanzenarten zu beobachten. Die Gründe hierfür kann in vier Faktoren eingeteilt werden.
Mensch
Fressfeinde
Wetter
Krankheiten
Der Mensch steht an erster Stelle. Intensive Landnutzung (vor allem in der Landwirtschaft, Verwendung von Pestiziden, Eintrag von Schad- und Nähstoffen (Gülle), Verbauung von Gewässern, Zersiedelung und vieles mehr führen zu Zerstörung, Zerschneidung sowie Flächenverluste von natürlichen Lebensräumen.
An zweiter Stelle stehen die Fressfeinde. Hierzu gehört der Fuchs, Dachs, Marder, Hermelin, Wanderratten, Rabenvögel, Greifvögel, Störche, um nur einige zu nennen.
Wo der Mensch bei den den ersten beiden Faktoren Einfluss nehmen kann, ist dies jedoch bei den beiden anderen Faktoren, Wetter und Krankheiten, nicht oder nur sehr bedingt möglich.
Das Ziel dieses Projektes ist die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt in Liechtenstein. Der Anfang wird in zwei Gebieten sein. Dem Maurer Riet und dem Ruggeller Riet. Hierfür wird der aktuelle Zustand des Lebensraumes und der dort vorkommenden Tiere erfasst. Anschliessend

W I L E M A
Wildtier Lebensraum Management
bottom of page